-
Nicht nur für digitale Größen: Corporate Influencer
Corporate Influencer sind Mitarbeiter, die in sozialen Medien auf ihren öffentlichen privaten Profilen selbstbestimmt als Markenbotschafter auftreten. Aktuell sind sie bei digitalen Größen wie bei der Telekom oder Otto sehr beliebt. Nachvollziehbar, schließlich fordern Rezipienten Glaubwürdigkeit, Nähe und Interaktion von moderner Kommunikation. Corporate Influencer versprechen genau das: authentische Kommunikation mit Nähe zur Community.
-
Der Verband junger Menschen mit Hörbehinderung und MRM//McCann launchen ersten Gebärdensprachassistenten
SIGNS ermöglicht Menschen mit einer Beeinträchtigung des Hörvermögens Voice Assistants zu nutzen. Digital, connected, inklusiv – das ist das Ziel des ersten Gebärdensprach-assistenten von MRM//McCann, der jetzt in Frankfurt vorgestellt wurde. SIGNS ermöglicht Menschen mit einer Beeinträchtigung des Hörvermögens Voice Assistants zu nutzen.
-
12. Kliniksprechertag in Münster: Zwischen Instagram und Identität – Klinikkommunikation im Umbruch
Gastbeitrag von Charlotte Möller
Knapp 60 Kommunikationsverantwortliche aus Kliniken und Krankenhäusern, aus dem Münsterland, dem Ruhrgebiet, aber auch Hamburg und Berlin kommen in das verregnete Münster, um beim 12. Kliniksprechertag über Klinikidentität im digitalen Zeitalter zu sprechen. Charlotte Möller, Vorstandsmitglied der Studierendeninitiative campus relations, war vor Ort.
-
Tourismus-PR heute: Von Pressereisen und virtuellen Tauchtrips
aus dem news aktuell Blog
Overtourism und Undertourism sind die Schlagworte der Stunde: Während einige touristische Destinationen überrannt werden, gibt es bei anderen noch genügend Raum für eine weitere touristische Entwicklung. Dieses Verhältnis verschiebe sich aber ständig, in negativer wie positiver Hinsicht, meint Klaus Schanda, der bei der Bayerischen Zugspitzbahn das Marketing und den Vertrieb leitet. Was bedeutet das für die Kommunikation?
-
Sprachassistenten: ungenutztes Potenzial aufgrund von Sicherheitsbedenken
Fast jedem Deutschen (92%) sind digitale Sprachassistenten wie Alexa oder Siri ein Begriff, 18 Prozent verwenden sie bereits, 21 Prozent sind an einer Nutzung interessiert. Laut einer Studie von Ipsos in Kooperation mit der beruflichen Medienschule in Hamburg ist allerdings jeder zweite Befragte (53%) an einer Verwendung nicht interessiert. Vier von zehn, denen Sprachassistenten ein Begriff sind, denken dabei in erster Linie an ein Gerät zur Unterhaltung, jeder vierte (26%) verbindet damit eine Erleichterung im Haushalt. Doch zwei Drittel der Befragten (67%) fürchten Datenmissbrauch.
-
Umfrage zum Qualitätsjournalismus: Mehr Qualität ja, höhere Zahlungsbereitschaft nein
Die Zahlungsbereitschaft für journalistische Angebote wird nicht größer, wenn die Qualität der Medien besser wird – das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Edelman.ergo. Ziel war es herauszufinden, wie viel die Menschen bereit sind, für Qualitätsjournalismus zu zahlen. Und was sich am Journalismus verbessern müsste, damit sie bereit wären, mehr dafür zu bezahlen.
-
Die Top 5 der digitalen Trends 2018
Gastbeitrag von Patrick Hünemohr, Greven Medien
Patrick Hünemohr, Sprecher der Geschäftsführung der GREVEN Medien Gruppe Köln Unser Alltag wird zunehmend von digitalen Technologien bestimmt: Mit dem Smartphone googeln wir, wo der nächste Italiener ist, die App des Discounters sagt uns, welche Produkte in der kommenden Woche im Angebot sind und bevor wir uns für einen Friseur entscheiden, suchen wir online nach Bewertungen. Welche digitalen Trends im kommenden Jahr vor allem für den lokalen Handel und lokale Dienstleister eine wichtige Rolle spielen, weiß Patrick Hünemohr, Geschäftsführer von Greven Medien.
-
PRSH Hannover: CommsDay 2017 ein großer Erfolg
Am 16. November lud der PRSH zum CommsDay nach Hannover. „Seid offen und lasst euch überraschen“, begrüßte Vorsitzende Vivien Werner Mitglieder und Interessierte, denn auch in diesem Jahr sollte der CommsDay wieder Möglichkeit sein, vielseitige Einblicke in die Kommunikationsarbeit zu bekommen. Dabei konnten sich die Studierenden von PR-Professionals Tipps für eine Laufbahn in der Kommunikationsbranche holen – nicht nur in Vorträgen, sondern gerade auch im persönlichen Austausch.
-
3. Forum #FOMPreneurs – Im Zeichen der Zahlen: Finanzierung eines Start-ups
aus dem Newsroom der FOM Hochschule
Wie viel Umsatz muss ich machen, damit mein Start-up läuft? Wie punkte ich mit meinem Businessplan bei der Kreditverhandlung? Und habe ich Chancen auf eine Gründungsförderung oder ein Stipendium? Die dritte Veranstaltung der Reihe #FOMPreneurs, Mitte November an der Hamburger FOM Hochschule, war ganz auf das Thema Finanzierung fokussiert.
-
Markensabotage: Wenn der Kunde zum Feind wird
Markensabotage begeht, wer die Marken-Assoziationen anderer Konsumenten negativ beeinflusst, um einer Marke gezielt zu schaden. Immer mehr Verbraucher, die sich über ein Unternehmen ärgern und keine ihnen angemessen erscheinende Reaktion erhalten, werden zu Markensaboteuren – im digitalen Zeitalter mit hoher Schlagkraft und Breitenwirkung. Prof. Dr. Bettina Nyffenegger und Dr. Andrea Kähr, Forscherinnen am Institut für Marketing der Universität Bern, haben kürzlich die weltweit erste Untersuchung zu Markensabotage vorgelegt. Sie erklären im Interview mit der Werbewoche, was Markensaboteure antreibt, welche Folgen Markensabotage haben kann und wie Unternehmen klug reagieren können.