QR-Code: Einsatz und Arten

Wahrscheinlich wird sich jeder noch an die Zeit zurück erinnern, in der es aufgrund der Kontakt-Nachverfolgungen von Nöten war, beispielsweise beim Besuch eines Restaurants mithilfe einer auf dem Smartphone installierten App einzuchecken. Beim Betreten des Lokals wurde fix ein Code gescannt, der im Eingangsbereich angebracht war und erledigt war der Check-In. Was war das noch gleich für ein Code? Richtig! Ein QR-Code. Was ist das eigentlich und wenn ja, wie viele? Schauen wir mal.

Headings richtig nutzen

Haben wir bereits erwähnt, dass wir das Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) sehr spannend finden? (Haben wir bestimmt noch nicht. Oder doch? Oder doch nicht?!) Jedenfalls: Überschriften, oder Headings, haben Einfluss auf die SEO. Und dieser Einfluss ist nicht zu vernachlässigen. Schauen wir uns doch einmal an, was man bei der Nutzung von Headings unbedingt beachten sollte.

Das Helpful Content Update

Google hat mal wieder großes vor. Schluss mit Seiten, die hauptsächlich erstellt wurden, um ein hohes Suchmaschinen-Ranking zu erhalten. Vorbei die Zeit, in der Websites mit Schlagworten gefüllt wurden, um möglichst viel Suchmaschinen-Traffic zu erzeugen. Zumindest ist das der Fall, wenn das Helpful-Content-Update das hält, was der Tech-Riese sich und den Nutzern davon verspricht.

Was ist eigentlich dieses FTP?

Um als Vertreter der menschlichen Spezies mithilfe von Computern mit anderen Computern in einem wie auch immer gearteten Netzwerk zu kommunizieren, bedarf es eines Reglements. Dieses regelt beispielsweise wer, wann, was, wohin senden muss. Ein wichtiger Teil dieses Regelsatzes ist das File Transfer Protocol (FTP) und bedeutet so viel wie Datenübertragungsverfahren.  Aha. Was?!

Welche Backup-Methode ist die beste?

Es ist grundsätzlich eine sehr gute Idee, eine Datensicherung aller firmenrelevanten und kundenspezifischen Daten anzulegen und zu pflegen. In Abhängigkeit davon, für welche Backup-Strategie man sich entscheidet, gibt es verschiedene Arten des Backups, die man auch fröhlich kombinieren kann: Das Voll-Backup, das differentielle Backup und das inkrementelle Backup. Sprechen wir einmal über das inkrementelle Backup.

Open Graph: Was ist das eigentlich?

Das Open-Graph-Protocol (OGP), wie es vollständig heißt, ist ein kleines, hilfreiches Tool, um Inhalte von Websites gezielt für die Verbreitung via Social Media umzustylen. Wenn beispielsweise auf Facebook eine Website geteilt wird, so muss diese in irgendeiner Art und Weise auf der Plattform dargestellt werden. Gängige Praxis hierbei ist ein Vorschaubild und ein begleitender Text. Genau hierfür hat Facebook höchst selbst im Jahre 2010 das Open-Graph-Protocol entwickelt. Neben Facebook haben aber auch LinkedIn, Xing und Twitter das Tool implementiert.

Eine DSGVO-Frage: Linktree oder Wonderlink?

Diverse Social-Media-Kanäle zu nutzen, um Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben, ist gängige Praxis. Um tatsächlich etwas zu verkaufen, führt jedoch kaum ein Weg an der eigenen Verkaufsplattform oder Website vorbei. Leider bieten viele Social-Media-Plattformen lediglich eine Verlinkungsmöglichkeit je Profil. Das schränkt Reichweite und Absatz kommerziell genutzter Social-Media-Profile extrem ein. Die gute Nachricht: Für das „One-Link-Only“-Problem gibt es eine Lösung.

Was ist besser: Jimdo oder WordPress?

Welcher Website-Baukasten ist denn nun der beste für die Erstellung einer Hompage, eines Blogs oder eines Webshops? Gute Frage. Stellen wir doch einmal WordPress und Jimdo gegenüber und schauen uns Funktionen, Handhabung und Komplexität an. 

Fokus auf das Wesentliche: Relaunch von agentamed.de

Für Menschen, die heutzutage nach einer neuen beruflichen Herausforderung suchen, ist was wichtig? Richtig! Einfacher und schneller Zugriff auf interessante und im Idealfall passende Jobangebote. Genau an diesem Punkt haben wir der Neugestaltung der Website unseres Kunden Agentamed angesetzt.

Fragen wird man ja wohl dürfen? Diese Fragen sind in Webseiten-Formularen (nicht) erlaubt

Genau wie beim weihnachtlichen Kreuzverhör mit entfernten Verwandten gibt es auch im virtuellen Kundenkontakt manche Fragen, die man besser nicht stellen sollte. Zumindest für den professionellen Kontext hat die Frage, was man denn fragen darf, tatsächlich auch eine rechtliche Komponente: Die Datenschutzgrundverordnung gilt auch für alle Arten von Formularen und Fragebögen auf Unternehmenswebseiten. Dieser Schutz greift, sobald identifizierbare Informationen, wie Namen oder Kontaktdaten, abgefragt werden – und ist damit auch für die Anmeldung zum Newsletter, die Abwicklung einer Onlinebestellung oder ein Kontaktformular für den Kundendienst Pflicht.

Themen

×